Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Das Pädagogische Personal

Die Schüler und Schülerinnen werden ganztägig (siehe Schulzeiten) von professionellen Klassenteams beschult und betreut. Zu einem Klassenteam gehören Förderschullehrkräfte und oftmals Sozialpädagog:innen oder Sozialpädagogische Fachkräfte (Erzieher:innen und Heilpädagog:innen) sowie bei Bedarf Einzelassistenzkräfte und/ oder Praktikantinnen/FSJ-lerinnen.
Diese arbeiten unter anderem teilweise auch im inklusiven Unterricht in Kooperationsklassen an Regelschulen.


In der Regel ist die Förderschullehrkraft während des Studiums in einem Unterrichtsfach und zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen ausgebildet worden.
In einem anderthalb bis zweijährigen Vorbereitungsdienst werden die praktischen Qualifikationen erlangt.
Ist die Lehrkraft als Klassenleitung eingesetzt, erweitert sich neben der die Planung und Durchführung des Unterrichts das Aufgabengebiet um

  • die Leitung des Klassenteams

  • die Organisation von Klassenfahrten

  • die Elternarbeit

  • die Anleitung von Praktikant:innen,

  • die Mentorenschaft über eine/n Lehrer:in im Vorbereitungsdienst,

  • die Zusammenarbeit außerschulischen Institutionen (Jugendamt, Sozialamt, ATB, Hilfsmittelstellen etc.)

  • Dokumentationspflichten

Darüber hinaus erstellen die Förderschullehrkräfte förderdiagnostische Stellungnahmen als Grundlage der Entscheidungsfindung über einen etwaig vorliegenden sonderpädagogischen Förderbedarf eines Kindes und die daraus resultierende Beschulungsform. Dabei werden bei Bedarf auch unterschiedliche diagnostische Verfahren oder Intelligenztests angewendet, um entsprechend fundierte, mehrdimensionale und aussagekräftige Daten über den jeweiligen individuellen Entwicklungsstand eines Kindes zu erheben und auszuwerten.


Als angestellte Lehrkräfte im Hessischen Schuldienst werden insbesondere in der Grundstufe auch Sozialpädagog:innen sowie Grundschullehrkräfte eingesetzt.
Sie haben somit den gleichen Arbeitsauftrag wie die Förderschullehrkräfte, mit Ausnahme von Diagnostik.

 

Auch sie haben zusätzlich Schwerpunkte in ihrer Arbeit, die sie in besonderem Maße in den Schulalltag einbringen.
Dazu gehören:

  • die Schulsozialarbeit

  • der Fachbereich UK – Unterstützte Kommunikation

  • die Gewaltpräventionsarbeit u.a.

Die Schwerpunktarbeit leisten die Sozialpädagog:innen in allen Klassenstufen.

 

 

 

Unter anderem werden unsere Lehrer:innen von Sozialpädagogischen Fachkräften (Heilpädagog:innen, Erzieher:innen) unterstützt. 

Außerdem sind FSJ-ler:innen und Praktikant:innen eine große Bereicherung für die Arbeit mit unserer Schülerschaft. Sie finden im Unterricht wie auch in Freizeitangeboten der Schüler:innen ihren Einsatz.

Viele unserer Schüler:innen werden im Alltag zusätzlich von Schulassistenzkräften begleitet. Diese Begleiter:innen werden von unterschiedlichen Kooperationspartnern (Ambulante Dienste Nordhessen,...) beschäftigt.

Helfer
Helfer_2

Die Besonderheit an der Förderschule - alle benannten Kompetenzen arbeiten in einem Klassenteam Hand in Hand und bieten den Schüler:innen eine bestmögliche Förderung zur Potentialentfaltung.