Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation ist an unserer Schule ein Unterrichtsprinzip.
Metacomsymbole, Bilder und Gebärden unterstützen und begleiten unseren Schulalltag und gehören zur Normalität wie unsere Lautsprache. Überall sind die Metacomsymbole wiederzufinden, ob im Stundenplan, im Schulzeugnis, in den Förderplänen, an den Schränken, in den Talkern oder in einer Einladung.
Einigen unserer Schülerinnen und Schülern wird es aus unterschiedlichen Gründen niemals oder nur bedingt möglich sein, mit der Lautsprache in Kommunikation mit ihren Mitmenschen zu treten. Für sie gibt es Kommunikationshilfen, die ebenso wie die Lautsprache als eigene Sprache erlernt werden muss, sowohl für die Anwenderin/den Anwender als auch die Unterstützerinnen/Unterstützer.
Inklusion ist ein Menschenrecht. - Unterstützte Kommunikation ein Schritt zur Inklusion!
Es ist uns ein pädagogisches und menschliches Anliegen, diese besondere Form der Kommunikation zu erlernen, um jedes Kind dabei zu unterstützen, sie selbständig anzuwenden und sich im Alltag ausdrücken und verständlich machen zu können.



