Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Bewegte Schule

schwimmwettbewerb 1
Schwimmwettbewerb2
Schwimmwettbewerb in Buchholz

Schon vier mal nahmen Schüler*innen unserer Schule am Schwimmwettbewerb in Buchholz bei Hamburg teil. Diese Veranstaltung fand im Rahmen der Special Olympics statt. Unsere Schüler*innen und die sie begleitenden Lehrpersonen waren von der perfekten Organisation begeistert. Da unser Anfahrtsweg sehr weit war, haben wir die Nacht vor dem Wettbewerb vor Ort übernachtet. Da alle Schüler*innen mit einer Urkunde und meist auch mit mindestens einer Medaille belohnt wurden, werden wir auch weiterhin daran teilnehmen. 

Wheel1
Wheel2
Wheel3

Aktion ‚Wheel-Up‘ am neuen Standort Möncheberg 

 

Durch die Teilnahme von zwei Kolleginnen an einer Fortbildung der Aktion ‚Wheel Up‘, ein Förderprogramm der AOK Hessen, hatte unsere Schule für eine Woche einen Anhänger mit vielen Rollern zur Verfügung.

Mit Beginn des Schuljahre 23/24 hat unsere Schule mit vier Klassen einen neuen Standort bezogen. Für die Schülerinnen und Schüler war die Roller-Aktion ein prima Einstieg in der neuen Umgebung. Zum Glück spielte auch das Wetter mit, so dass die Roller die ganze Woche über eifrig genutzt werden konnten.

Ein Mitarbeiter von Wheel Up gab den Schülerinnen und Schülern eine Einweisung mit Sicherheitshinweisen, Ausprobieren von Bewegungsformen und Hindernisparcours.

Den Rest der Woche konnten die Schülerinnen und Schüler sich dann in den dafür freigegebenen Zeiten selbstständig bewegen.

Bewegungsformen wie das Rollerfahren sind für unsere Kinder und Jugendlichen besonders wichtig, weil sie damit Anregungen für das Sporttreiben im Freizeit Bereich bekommen.

Wheel4

sdfsdf

sdfsdf

sdfsdf

Mini1

Minimarathon 2023

Obwohl schon Mitte September, war es noch sehr sommerlich warm, als wir wieder an einer unserer Lieblingsveranstaltungen, dem Kasseler Mini-Marathon teilgenommen haben. 20 Kinder und Jugendliche und fast ebenso viele Erwachsene warten hier auf den Start für die 4.1 Kilometer durch die Aue...

 

 

Mini2

...Auch Fatima ist dabei! Sie hat Spaß an dem Trubel um uns herum. Der sportliche Ehrgeiz ist allerdings übersichtlich.

Alle anderen sind schon im Ziel, haben stolz ihre Medaillen in Empfang genommen und erfrischen sich mit kühlen Getränken. Nur auf Fatima warten wir noch….

Mini3

..Schließlich ist auch sie als aller letzte nach ca. 1,5 Stunden Lauf und doppelter persönlicher Begleitung im Ziel.

asdasd

asdasda

asdasd

Skater

Skateprojekt in einer AG der Haupt- und Berufsorientierungsstufe

 

Im Frühjahr 2022 hat eine AG der Haupt- und Berufsorientierungsstufe, bestehend aus acht Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 18 Jahren in der Skatehalle ‚Kesselschmiede‘ in Kassel erste Erfahrungen mit dem Sportgerät ‚Skateboard‘ gemacht.

Ein Sportlehrer der Schule und ein Mitarbeiter der Skatehalle führten die Jugendlichen in die Techniken des Skateboardfahrens ein: sicher auf dem Board stehen, Schwung holen, rollen, lenken und bremsen. Durch kleinschrittige Anleitung, vorsichtiges Ausprobieren und die notwendige Schutzausrüstung war der sichere Rahmen gegeben.

Skater2

Die Schülerinnen und Schüler machten die Erfahrung, dass Skateboard fahren am Anfang ganz schön schwer ist, die Lernkurve dann aber steil nach oben geht. Neben den motorischen Fähigkeiten werden auch Gleichgewicht, Konzentration und Gleichgewicht geschult....

Skater3

Die Schülerinnen und Schüler haben sehr schnell gute Fortschritte gemacht und dabei auch erkennbar ihr Selbstbewusstsein gestärkt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts war, dass die Jugendlichen mit der Skatehalle einen öffentlichen Freizeitort kennenlernen konnten, den sie auch in ihrer Freizeit besuchen können.

sdfsdf

sdfsdfs

sdfsdf

Hockey-Turnier 2023

Im November 2023 hat eine Schülergruppe an einem Hockeyturnier in der Gesamtschule Ahnatal teilgenommen.

Hier sind schon alle bereit für das erste Spiel, aber noch ein bisschen unsicher, was auf sie zukommen wird.

Hockey1

Nach dem Aufwärmen wuchs das Selbstvertrauen und das Bewusstsein, schon häufig im Sportunterricht trainiert zu haben.

Hockey2

Nach Ende des Turniers war dann der Jubel groß!

Hockey3

asdasd

asdasd

asdasd

Sportfest1
Sportfest2

Sportfest

Ein Highlight des Sommers für die Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Berufsorientierungsstufe ist in jedem Jahr das Sportfest in der Cornelius-Gellert-Kampfbahn.

Unter der Leitung vom Stufenleiter und ‚Sportchef‘ Herrn Fölsch machen alle sieben Klassen mit.

Es sind jeweils verschiedene Stationen zu bewältigen. Dabei gibt es Aufgaben, die den klassischen Leichtathletikdisziplinen entsprechen: wie Sprint, Weitsprung oder Schlagballwurf, aber auch ‚Spaß-Stationen‘ , wie Kartoffellauf, Schubkarrenrennen und Gummistiefelweitwurf. Diese Disziplinen sind nicht nur sportlich herausfordernd und zu einem gewissen Maß anstrengend, sondern für alle Schüler und Schülerinnen zu meistern und mit tragen einen hohen Aufforderungscharakter. 

Neben den sportlichen Aufgaben kommen aber auch Freude am gemeinsamen Erleben, Picknick und Entspannung nicht zu kurz.

sdfsdf

sdfsdfs

sdfsdf

Tanzen

Tanzworkshop 

Seit Sommer 2023 führt die August-Fricke-Schule einen regelmäßigen wöchentlichen Tanzworkshop mit der Kasseler Dance and Fitness Academy Body & Soul durch.

Alle Schülerinnen und Schüler am Standort Adolfstraße dürfen an diesem Workshop teilnehmen, ohne Anmeldung und auch wenn sie unregelmäßig mitmachen oder nur mal ausprobieren wollen.

Das Tanzprojekt erfreut sich großer Beliebtheit, auch weil der Workshop-Leiter Pete eine großartige Ausstrahlung hat und die Kinder und Jugendlichen anspricht und mitreißt.

Bei einem Gespräch über Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern äußerte eine Kollegin, für sie sei auch der Tanz-Workshop ein Beitrag zur Lehrkräftegesundheit. Es wäre enorm entlastend, einmal pro Woche in einer Stunde nicht diejenige zu sein, die alles am Laufen halten muss: Die Kinder beschäftigen, alle zusammen und jeden einzeln zu fördern, für gute Laune sorgen, die Schulassistenzen und anderen Mitarbeiter*innen anzuweisen, usw., sondern ‚nur‘ die Schüler*innen zu begleiten und ggf. auch selbst mitzutanzen.

Aus den sehr hohen Teilnehmer:innenzahlen am Tanzprojekt und den Gesichtern auch der begleitenden Lehrkräfte ist zu entnehmen, dass dies keine Einzelmeinung ist.

dgfsdfg

dfgdfgdg

dfgdfgdg