Mathematische Fähigkeiten bilden in vielen Alltagssituationen eine wichtige Basis für planbezogenes Handeln und sind somit Grundlage, am gesellschaftlichen Leben eigenständig teilzunehmen und seine Lebensumwelt aktiv mitzugestalten.
Aus diesem Grund bildet die Förderung mathematischer Kompetenzen einen wichtigen Förderschwerpunkt im Unterricht an der August-Fricke-Schule.
Inhaltlich und Organisatorisch basiert unserer Mathematikunterricht wie aller Unterricht auf den Vorgaben des Förderplans, der für jede Schülerin und jeden Schüler die Förderschwerpunkte und die zu erwerbenden Erfahrungen und Kompetenzen im Hinblick auf die Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten des Schülers systematisch festschreibt.
Organisatorisch findet Mathematikunterricht sowohl als Fachunterricht im Klassenverband oder in Differenzierungsgruppen statt, als auch untergeordnet in weiteren Lernfeldern, wie z.B. im Hauswirtschafts- oder Werkunterricht eingebunden. Hier wird der fachliche Inhalt in realen Situationen angewendet und somit immer wieder der Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schüler gesetzt.
Ebenso wird auch in Wochenplan- oder Freiarbeitsphasen auf mathematische Inhalte zurückgegriffen.
Inhaltlich erwerben unsere Schüler in den Bereichen
sowie im Umgang mit den Größen Geld, Zeit, Längen, Hohlmaße und Gewichte Kompetenzen, die sie dann in realen Unterrichtssituationen wie z.B. beim Einkauf von Lebensmitteln anzuwenden lernen.