Leben miteinander

Das soziale Lernen hat in der August-Fricke-Schule durchgängig einen sehr hohen Stellenwert.Selbstbestimmung und Eigenverantwortung in sozialer Integration sind Leitidee, Ziel und methodischer Weg in Erziehung und Unterricht.

In diesem Sinne soll es für unsere Schülerinnen und Schüler 'normal' sein, den Schulweg alleine zu bewältigen, dabei aber auch im sozialen Verhalten so gefestigt zu sein, dass öffentliche Verkehrsmittel benutzt werden können. Es soll 'normal' sein, im Geschäft einzukaufen, auch wenn vielleicht Hilfe benötigt wird oder Äußerungen nicht sofort zu verstehen sind. Dazu muss aber auch gelernt sein, sich in einem Geschäft angemessen zu verhalten, um Hilfe zu bitten, Höflichkeitsformen zu beherrschen, usw. Es soll normal sein, Freundschaften und Beziehungen zu anderen einzugehen. Auch hier ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler Basiskompetenzen im Bereich Soziales Lernen erworben haben. So ist es bedeutsamer für ein zufriedenes, erfülltes Leben Handlungsfähigkeit in sozialen Bezügen erworben zu haben als abfragbares Wissen.

Zumeist geschieht soziales Lernen in unserer Schule im alltäglichen Umgang miteinander, der von Förderschullehrern, Sozial- und Heilpädagogen begleitet wird. Die Kinder und Jugendlichen lernen, Regeln zu verstehen und anzuwenden, Rollen zu übernehmen und zu gestalten, Konflikte zu vermeiden oder auch zu bewältigen, Gefühle auszuleben und zu meistern, Unterschiede zu erkennen und zu berücksichtigen.
Alle diese Aspekte sind integriert in den Morgenkreis, in Partner- und Gruppenarbeit, im Sport- und Bewegungsunterricht, im Freispiel, in der Pause, in Gesprächen und im Verlauf der gemeinsam eingenommenen Mahlzeiten. Sie kommen zum Tragen im Erlernen und Reflektieren der Schulregeln, in der SV-Arbeit und in besonderen Vorhaben und Projekten.

Unsere Schulregeln lauten:

  1. Ich bin freundlich und respektvoll
  2. Ich verletze niemanden.
  3. Ich bin rücksichtsvoll und höre auf das „Nein“ des anderen.
  4. Ich bin hilfsbereit.
  5. Ich nehme niemanden etwas weg.