Gesundheitsfördernde Schule



Die August-Fricke-Schule legt großen Wert darauf, die körperliche und seelische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler sowie auch aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen und zu fördern.
Um dieses so gezielt wie möglich zu tun, hat die Schule ab dem Jahr 2009 die ersten Schritte getan, um das Zertifikat des Hessischen Kultusministeriums ‚Gesundheitsfördernde Schule‘ zu erlangen.
Voraussetzung dafür war der vorherige Erwerb von vier Teilzertifikaten. Die im Folgenden aufgeführten Teilzertifikate wurden unserer Schule verliehen:

 

Bewegung und Wahrnehmung (2010)

 

Ernährungs- und Verbraucherbildung (2011)


Sucht- und Gewaltprävention (2012)  

 

Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern (2012)

 

In den Zertifikatsbereichen ‚Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung, sowie Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung arbeiten wir ebenfalls auf vielfältige Weise, streben hier aber nicht das Erreichen eines Teilzertifikats an.


Im Jahr 2015 wurde unserer Schule vom Hessischen Kultusminister Dr. Alexander Lorz das Gesamtzertifikat ‚Gesundheitsfördernde Schule‘ verliehen.
Nach den vier Jahren der Gültigkeit des Zertifikats hat das Kollegium im Jahr 2019 mit großer Mehrheit entschieden, die erneute Zertifizierung zu beantragen.


Viele gesundheitsfördernde Maßnahmen haben schon eine lange Tradition an unserer Schule. Die Zertifikate sind diesbezüglich Anerkennung und Wertschätzung des Vorhandenen.

Andere Initiativen sind im Zuge der Vorarbeiten für die Zertifikate gestartet oder intensiviert worden, so dass die Beantragung der Zertifikate zum Teil noch eine neue Dynamik in die Bemühungen um eine ‚gesunde Schule‘ gebracht hat. Durch die Beratung vom SSA, Beispiele anderer Schulen, Fortbildungen und Beschäftigung mit den vorgegebenen Kriterien haben wir neue Anregungen bekommen und speziell auf ‚blinde Flecken‘ geschaut.

 


Beispiele für unsere Arbeit




1.    Bewegung und Wahrnehmung


• Jede Klasse hat in jeder Woche Sport- und Schwimmunterricht und damit
  mindestens vier Stunden bewegungsfördernden Unterricht.
  Zudem gibt es mehrere AG’s mit sportlichem Charakte, Flitzepausen und Frühsportrunden,usw.

• Bewegung und Wahrnehmung haben im ganz alltäglichen Unterricht eine hohe Bedeutung.

• Es gibt vielfach besondere Ausflüge, Feste und Aktionen mit sportlichem Charakter
  (Klettern, Eislaufen, Inliner-Kurs, Rodeln,
  Sport-und Schwimmfeste,Kraftraumtraining,Reiten,usw.)



2.  Ernährungs- und Verbraucherbildung

 

• Jede Klasse kocht einmal in der Woche ein gesundes, ausgewogenes Mittagessen.

 

• Wir frühstücken gesund und halten und n den "zuckerfreien Vormittag".

 

 

• Unterrichtseinheiten, die Inhalte der Ernährungs- und Verbraucherbildung   zum Thema haben, sind im Sinne eines Spiralcurriculums aufgebaut und werden mehrfach   wiederholt (z.B. gesunde Ernährung, Umgang mit Geld, Auseinandersetzung mit Werbestrategien,Arbeit im Schulgarten, Verarbeitung von Obst und Gemüse,usw.)



3. Sucht- und Gewaltprävention


• Ausgewiesene Wochenstunden für Schulsozialarbeit, ETEP-Unterricht und SV-Arbeit



• Hoher Stellenwert der Schulregeln, des Auszeitraums, des Konfliktbearbeitungsmodells
  Friedenstreppe

• Hohe Bedeutung des sozialen Lernens



• Häufige Durchführung gemeinschaftsstiftender- und identitätsfördernder Veranstaltungen
  (Drum Circle, Projektwoche, Feste, Klassenfahrten, usw.)



• Selbstverteidigung/ Selbstbehauptung für Mädchen, Jungengruppe



• Schutzkonzept gegen sexuelle Gewalt

 



4. Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern



• Klare, transparente Entscheidungsstrukturen, ausgebautes                                 Informationssystem, Mitbestimmung


• Mitspracherecht aller Mitarbeiter/innen bei Personaleinsatz                                Stundenplangestaltung und Vertretungskonzept.


• Regelmäßige Fortbildungen zu gesundheitsorientierten Themen



5. Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung


• Mülltrennung mit den Schülerinnen und Schülern


• Teilnahme an der Aktion ‚Sauberhafter Schulweg‘


• UE`s zu ‚Wasser sparen‘, ‚Müll‘, ‚Energie‘, Fridays for Future, usw.



6. Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung



• Gute Materialausstattung (Verkehrsübungsplatz auf dem Schulhof, mobile           Verkehrsschilder, Fahrräder, Kettcars, usw.)


• Regelmäßige Verkehrserziehung in allen Stufen


• Mobilitäts- und Selbstfahrertraining