Sozialpädagogische Fachkräfte

Eine weitere Besonderheit unserer Schulform stellt die Zusammenarbeit von Lehrern und Sozialpädagogischen Fachkräften und bei Bedarf von Schulassistenz in einem Klassenteam dar. In fast jedem Klassenteam ist eine Sozialpäd. Fachkraft tätig und unterstützt die Lehrkraft in der Klasse eigenständig mit ihrer individuellen sozialpädagogischen Kompetenz in alltätglichen Erziehungs- und Unterrichtsaufgaben. Sozialpädagogische Fachkräfte sind staalich anerkannte ErzieherInnen und HeilpädagogenInnen sowie therapeutische Fachkräfte. Grundsätzlich haben Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte einen gemeinsamen pädagogischen Auftrag, den sie entsprechend ihrer Profession ausfüllen und verantworten. Im Sinne der ganzheitlichen Förderung der Schülerinnen und Schüler mit geistigen und körperlichen Behinderungen kann Bildung nicht in Unterricht und Erziehung getrennt werden.

Sozialpädagogische Fachkräfte gestalten selbständig kommunikative, sozial-integrative, musische, handwerkliche, sportliche, hauswirtschaftliche und spielerische Projekte. Sie führen die Schüler und Schülerinnen zu mehr Selbständigkeit in der Lebensgestaltung, fördern im Rahmen der Arbeits-, Freizeit- und Spielerziehung und führen mit Schülerinnen und Schülern bei Bedarf ein Regeltraining durch.

Sozialpädagogische Fachkräfte fördern Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf ihre aktive Teilnahme am unterrichtlichen Angebot, arbeiten mit denjenigen, die während des Unterrichtsverlaufs besonderer Zuwendung bedürfen. Sie gestalten die Arbeitsumgebung für die Lerngruppen.

Sozialpädagogische Fachkräfte leiten Übungen im Bereich der Wahrnehmung an (Sprech-, Hör-, Seh-, Tast-, Bewegungs- und anderen Übungen), unterstützen einzelne Schülerinnen und Schüler oder kleinen Lerngruppen bei lebenspraktischen Tätigkeiten. Sie setzen Hilfsmittel beim Erlernen und Ausüben der Kulturtechniken ein und leiten die Vor-und Nacharbeit der Schülerinnen und Schüler an. Vor und nach Beginn des Unterrichts sowie während der Unterrichtspausen können sie mit der allgemeinen Aufsicht und mit der Aufsicht über bestimmte Schülerinnen und Schüler (Individualaufsicht) oder über einzelne Lerngruppen beauftragt werden.

Ihre Beteiligung an Klassenfahrten, Wanderfahrten, Schülergruppenfahrten, Landheimaufenthalten ist zur Sicherstellung der Teilnahme der Schülerinnen und Schüler erforderlich. Sozialpädagogische Fachkräfte organisieren und begleiten Schülerinnen und Schüler in Betriebs-und Wohnpraktika sowie bei Maßnahmen des Übergangs in die Arbeitswelt.

Außerdem arbeiten sozialpädagogische Fachkräfte bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Unterricht und Erziehung sowie bei der Zeugnis, Förderplanung und Anlass bezogenen Berichterstellung über Schülerinnen und Schüler mit den Lehrkräften zusammen.

Weiterhin zählen zu ihren Tätigkeiten unter anderem die Beratung der Eltern und der Schülerinnen und Schüler (Elternabende, Elterngespräche, schulische Infoveranstaltungen), die Teilnahme an Konferenzen, Besprechungen d. sozialpädagogische MitarbeiterInnen der Schule und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen sowie die Vorbereitung und Durchführung schulischer Veranstaltungen, die Mitarbeit der Erstellung, Evaluation und Fortschreibung des Schulprogramms und die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen.